Frittierte Wan Tan mit Lauchfüllung und Linsen-Kokossuppe

Bei Wan Tans handelt es sich um Taschen aus einem Weizennudelteig, die gefüllt werden. Die Füllung kann aus den unterschiedlichsten Zutaten bestehen. Diese werden meist vorgegart, bevor sie dann in die Teigtasche gefüllt und gedämpft oder frittiert serviert werden.
Eigentlich sollten alle Wan Tans die gleiche Form und das gleiche Aussehen haben, was ich aber noch kräftig üben muss. Sie schmecken allerdings trotzdem sehr gut.
Die Füllung besteht aus Tofu, Lauch und Karotte.
Das in Lauch enthaltene Diallyldisulfid wirkt schwach antibiotisch. Außerdem finden sich in Lauch größere Mengen an Eiweiß, Kohlenhydraten und die Vitamine A, B3 und C.
Zutaten für 4
Für die Wan Tan
300g Weizenmehl
120ml heißes Wasser
1 Prise Salz
Für die Füllung
1 Stange Lauch
1 Karotte
1 Schalotte
150g Tofu
1 EL Tamari
ca. 700ml Öl zum Frittieren
Für die Suppe
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 rote Paprika
1 Karotte
1 Stück Ingwer (ca.3cm)
3 TL mildes Currypulver
175g rote Linsen
700ml Gemüsebrühe
400ml Kokosmilch
2 EL Zitronensaft
2 EL Rapsöl
Salz, Chilipulver
Für die Wan Tan das Mehl mir dem Salz mischen, das heiße Wasser dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung die Schalotte schälen und fein würfeln, den Lauch putzen, längs einschneiden, waschen und in Ringe schneiden. Die Karotte schälen, waschen und fein würfeln. Den Tofu mit den Händen oder einer Gabel zerkrümeln.
1 EL Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Die Schalotte darin glasig dünsten, dann Lauch, Karotte und Tofu dazugeben. 10-15 Minuten braten, bis das Gemüse weich ist. Mit Tamari und Salz abschmecken.
Den Teig dünn ausrollen und in ca.10x15cm große Rechtecke schneiden. Jeweils ca. 1 El Füllung geben und die Teigstücke zuklappen. Dann faltet man das Teigblatt mittig um eine Ecke und faltet die beiden am weitesten voneinander entfernten Ecken so zusammen, daß sie wie ein kleines Schiffchen aussehen. Die Enden mit etwas Wasser anfeuchten und festdrücken.
Das Öl in einem Wok erhitzen. Um herauszufinden, ob das Öl bereits heiß genug ist einfach den Holzstiel eines Kochlöffels in das flüssige Fett halten. Die richtige Temperatur (ca. 170 Grad) ist erreicht, wenn sich um das Holz herum kleine Bläschen bilden und nach oben steigen.
Sobald das Öl heiß genug ist, die Wan Tan vorsichtig in das Öl geben und in 3-5 Minuten goldgelb frittieren. Auf einige Lagen Küchentuch heben und abtropfen lassen.
Für die Suppe die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein würfeln, Paprika waschen, putzen, klein schneiden. Karotte und Ingwer schälen und würfeln. Die Linsen in einem Sieb waschen und abtropfen lassen.
Das Rapsöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Currypulver darin unter Rühren kurz andünsten.
Die Linsen mit Paprika und Karotte zu den Zwiebeln geben. Gemüsebrühe und Kokosmilch dazugießen und aufkochen. Alles ca.20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Linsen zerfallen sind.
Die Suppe mit dem Pürierstab pürieren, mit Zitronensaft, Salz und Chilipulver abschmecken und mit den frittierten Wan Tan servieren.



